„Der größte Feind des Wissens ist nicht Ignoranz, sondern die Illusion, wissend zu sein.“ – Stephen Hawking
Die Craniosacrale Therapie ist ein Teilbereich der Osteopathie, der sich mit dem craniosacralen System befasst – einem physiologischen System, das Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) umfasst. Dieses System ist eng mit dem zentralen Nervensystem verbunden und beeinflusst die cerebrospinale Flüssigkeit, die durch rhythmische Bewegungen zirkuliert.
In der osteopathischen Praxis wird die Craniosacrale Therapie zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, darunter Kopfschmerzen, Stresssymptome, Schlafstörungen und funktionelle Störungen. Durch sanfte manuelle Techniken ertastet der Therapeut den craniosacralen Rhythmus und versucht, Spannungen zu lösen, die Selbstregulation zu fördern und das Nervensystem zu harmonisieren.
Die manuelle Therapie nach dem osteopathischen Konzept am Ellenbogen und der Hand zielt darauf ab, Funktionsstörungen wie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Verspannungen zu behandeln. Durch sanfte Techniken wie Mobilisation, Dehnung und Manipulation werden Blockaden gelöst, die Durchblutung gefördert und die Gelenkmechanik verbessert. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt auch Zusammenhänge mit benachbarten Strukturen, um langfristige Beschwerdefreiheit und Beweglichkeit zu erreichen.
Die osteopathische viszerale Therapie im abdominalen Bereich ist ein Teil der Osteopathie, der sich auf die inneren Organe und deren bindegewebige Aufhängungen konzentriert. Durch sanfte manuelle Techniken werden Bewegungseinschränkungen der Organe gelöst, die Durchblutung und Lymphfluss verbessert sowie die nervale Versorgung reguliert. Dies kann Verdauungsstörungen, Schmerzen oder funktionelle Beschwerden lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.
Die manuelle Therapie nach dem osteopathischen Konzept behandelt pathophysiologische Störungen des Schultergürtels. Durch sanfte Techniken wie Mobilisation und Dehnung werden Blockaden gelöst, die Durchblutung gefördert und die muskuläre Balance wiederhergestellt. Der Fokus liegt auf der Ursachenbehebung, z. B. Fehlhaltungen oder biomechanischen Dysfunktionen. Diese Methode eignet sich bei akuten und chronischen Beschwerden und kann langfristig die Beweglichkeit und Schmerzlinderung im Schultergürtel verbessern.
Themen, die mich besonders interessieren – oder die eine besondere Relevanz in meiner therapeutischen Arbeit haben. Bitte beachte, dass diese Artikel nur der allgemeinen Information dienen – sie ersetzen keine individuelle medizinische Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker.
Viszerosomatischer Reflex – der Hilferuf der inneren Organe Ein osteopathischer Ansatz zur Interpretation und Behandlung somatischer Dysfunktionen Einleitung Die Osteopathie betrachtet den Körper als untrennbare Einheit, in der Struktur und Funktion eng miteinander verwoben sind. Ein zentrales Phänomen in diesem Zusammenhang ist der viszerosomatische Reflex – ein neurophysiologischer Mechanismus, über den innere Organe mit dem […]
Geschlechtsspezifische Symptomatik des Herzinfarktes: Der Einfluss des autonomen Nervensystems und osteopathische Implikationen Einleitung Der Herzinfarkt (Myokardinfarkt) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, deren klinische Präsentation geschlechtsspezifische Unterschiede aufweist. Während Männer oft klassische Symptome wie retrosternale Schmerzen und Ausstrahlung in den linken Arm zeigen, äußert sich der Infarkt bei Frauen häufiger durch unspezifische Beschwerden wie Übelkeit, Erschöpfung oder […]
Partielle Reversibilität der Coxarthrose infolge osteopathischer Intervention Einleitung Die Coxarthrose, eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks, ist durch den fortschreitenden Abbau des Gelenkknorpels, Entzündungen, Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit gekennzeichnet. Sie zählt zu den häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen und Funktionsverlust im höheren Lebensalter. Während die konventionelle Medizin oft auf symptomatische Therapien wie Schmerzmittel, Physiotherapie oder […]
Knie aus osteopathischer Sicht – Krankheiten und Differenzialdiagnosen Einleitung Das Kniegelenk ist eines der komplexesten und biomechanisch anspruchsvollsten Gelenke des menschlichen Körpers. Es verbindet Oberschenkel (Femur), Schienbein (Tibia) und Kniescheibe (Patella) und ist maßgeblich an der Fortbewegung sowie der Lastübertragung beteiligt. Aufgrund seiner exponierten Lage und der hohen mechanischen Belastung ist das Kniegelenk anfällig für […]
Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos in der modernen Osteopathie Die Osteopathie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer vielseitigen und evidenzbasierten Therapieform entwickelt, die den menschlichen Körper als ganzheitliches System betrachtet. Ein besonderer Ansatz, der in der modernen Osteopathie zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos. Dieses Modell bietet ein innovatives […]
Osteopathische Ansätze bei der Behandlung der unspezifischen Lumbalgie Die unspezifische Lumbalgie ist eine der häufigsten Beschwerden in der osteopathischen Praxis. Sie beschreibt Schmerzen im unteren Rückenbereich ohne klare pathoanatomische Ursache und kann durch eine Vielzahl von funktionellen Dysfunktionen ausgelöst werden. Osteopathische Behandlungskonzepte zielen darauf ab, die zugrunde liegenden Dysfunktionen zu identifizieren und zu korrigieren, um […]