Alternative Schmerztherapie

Verstehen. Verändern. Befreien.

Osteopathie • Liebscher & Bracht • Faszientherapie • Manuelle Therapie • Bewegungstherapie • Chiropraktik

Unterschrift Therapiezentrum Rocco Zühlke

Heilpraktiker & Osteopath

Therapiezentrum Rocco Zühlke 2
Therapiezentrum Rocco Zühlke

"Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft im Inneren eines jeden von uns"

(Hippokrates)

Die Erkenntnis von Hippokrates bildet die Grundlage für ganzheitliche Ansätze wie z.B. die Osteopathie und die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht. Im Gegensatz zur Schulmedizin, die oft Symptome behandelt, zielen diese Methoden darauf ab, die Ursachen von Schmerzen und Beschwerden zu beseitigen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Die Schulmedizin hat zweifellos ihre Stärken, insbesondere in der Akutversorgung oder bei strukturellen Erkrankungen. Doch bei chronischen Schmerzen oder funktionellen Störungen stößt sie oft an ihre Grenzen. Medikamente können Symptome unterdrücken, aber sie lösen selten die zugrunde liegenden Probleme. Hier setzen alternative Ansätze an: Die Osteopathie etwa, die im 19. Jahrhundert von Andrew Taylor Still entwickelt wurde, betrachtet den Körper als Einheit. Durch sanfte osteopathische Techniken werden Blockaden gelöst und die körpereigenen Heilungsprozesse gefördert.

Ebenso revolutionär ist etwa die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht Berlin, die auf der Erkenntnis basiert, dass viele Schmerzen durch Fehlspannungen in Muskeln und Faszien entstehen. Durch gezielte Übungen und Techniken wird der Körper zurück in sein natürliches Gleichgewicht gebracht. Das eine Patentrezept gibt es allerdings nicht. Meine Therapierfolge beruhen auf dem individuellen Mix einer Vielzahl von Methoden – verbunden mit einer fast 20-jähriger Erfahrung in der Heilkunde.

Menschen die Qual der Schmerzen zu nehmen, ist  zu meiner Berufung geworden. Ihr Glück und ihre Dankbarkeit zu spüren, sind höchster Lohn und zugleich Antrieb für mich. (Rocco Zühlke gehört seit 2019 zu den zertifizierten Liebscher und Bracht Therapeuten in Berlin)

Spezialisiert auf die Behandlung orthopädischer Schmerzsyndrome

Beispiele:

Warum der Arzt bisweilen ratlos ist

Die Schulmedizin behandelt überwiegend symptomatisch und die bildgebende Diagnostik ist auf strukturelle Schäden ausgerichtet. Bei Rückenschmerzen zum Beispiel ist dies fatal – denn auf dem MRT ist nichts zu sehen. Fehlstellungen etwa des Kniegelenkes kann der Arzt dort sehen – nicht jedoch die funktionelle Verhärtung von Faszien um das Gelenk herum. Die Naturheilkunde dagegen betrachtet den Menschen ganzheitlich und behandelt Schmerzen ursächlich. Das schließt gerade die funktionelle Betrachtung mit ein.

Methoden der ganzheitlichen Schmerztherapie

Neben der vielleicht bekannten Liebscher & Bracht – Therapie und der Osteopathie gibt es weitere Behandlungsmethoden, die vielleicht etwas weniger bekannt, jedoch je nach Diagnose außerordentlich effektiv sein können. Ich setze sie individuell kombiniert ein.

1 1.jpg

Die Faszientherapie konzentriert sich auf das Bindegewebe (Faszien), das Muskeln, Organe und Strukturen umhüllt. Durch gezielte Techniken wie Rollen, Dehnen oder manuelle Behandlung werden Verklebungen und Verspannungen gelöst, um Beweglichkeit und Schmerzlinderung zu fördern.

Bei der Traktionstherapie wird gezielter Zug auf Gelenke oder Wirbelsäule ausgeübt, um Druck zu mindern und Strukturen zu entlasten. Sie wird oft bei Bandscheibenproblemen oder Gelenkbeschwerden eingesetzt, um Schmerzen zu reduzieren und die Mobilität zu verbessern.

Die Chiropraktik behandelt Fehlstellungen der Wirbelsäule und Gelenke durch manuelle Techniken. Ziel ist es, Nervenfunktionen zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Die Kernfrage: Welche Therapie hilft mir?

Viele Patienten recherchieren im Internet – und kommen dann mit ganz bestimmten Therapievorstellungen in die Praxis. Je nach bevorzugter Informationsquelle ist die angestrebte Therapie dann mehr oder auch weniger sinnvoll. Denn an erster Stelle sollte eine stets eine professionelle Befundung und Diagnostik stehen, bevor es an die Therapie geht. Oft helfen Elemente mehrerer therapeutische Verfahren am besten.

Kostenloser Check:

Was hilft gegen meine Schmerzen?

Animierte pfeile
Animierte pfeile vertikal
Rocco Waldhintergrund

Über mich

  • 1980: geboren
  • Seit 2006: Krankenpfleger
  • Sankt-Gertrauden-Krankenhaus (Neurochirurgische Abteilung)
  • Sankt-Gertrauden-Krankenhaus (Internistische Abteilung)
  • Wohnbereichsleiter in der Seniorenresidenz „Ambiente“
  • MEO-Privatklinik
  • Seit 2019: Heilpraktiker (unbeschränkt), mit folgenden Fachgebieten:
  • Schmerztherapeut, Bewegungstherapeut und Gesundheitstherapeut
  • Osteopathie (College für Osteopathie, Berlin)
  • Zertifizierter Liebscher & Bracht – Therapeut (L&B GmbH, Bad Homburg)
  • Weiterbildung in Psychotherapie (Arche Medica, Berlin)
 

Eindrücke aus meinem Therapiezentrum

Unverbindliche Beratungsanfrage

Schreiben Sie mir einfach, wo Sie Schmerzen haben, was genau Sie wissen möchten und wann ich Sie am besten erreichen kann. Ich werde Sie dann in einer Therapiepause zurückrufen und wir können alles besprechen, was Sie interessiert – z.B. die beste Behandlung oder auch die Kosten. Wir finden eine individuelle Lösung.

Bitte planen Sie ca 10 Minuten dafür ein. Es kostet natürlich nichts.

Nachgefragt: Osteopathie im Fokus

Alternative Schmerztherapie bei orthopädischen Schmerzen: Osteopathie in Berlin Mitte als ganzheitliche Lösung

Orthopädische Schmerzen im Rücken, Knie, der Hüfte oder anderen Gelenken gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen in Berlin medizinische Hilfe suchen. Oft werden Betroffene mit Schmerzmitteln, Spritzen oder Physiotherapie behandelt – Methoden, die zwar kurzfristig Linderung verschaffen, aber selten die Ursachen der Beschwerden angehen. Immer mehr Patienten suchen deshalb nach alternativen Wegen, um langfristig schmerzfrei zu werden. Die Osteopathie in Berlin Mitte hat sich hierbei als besonders wirksame, ganzheitliche Therapieform etabliert. In diesem Artikel erfahren Sie, warum osteopathische Behandlungen in Berlin eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Methoden darstellen und wie sie nicht nur Symptome, sondern die Wurzeln Ihrer Schmerzen beseitigen.

Warum Spritzen und Schmerzmittel oft nicht ausreichen

Schmerzen sind ein Warnsignal des Körpers. Sie deuten auf Dysfunktionen, Fehlhaltungen, Entzündungen oder Verletzungen hin. Klassische Behandlungen wie Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen oder Paracetamol) oder Kortisonspritzen unterdrücken zwar vorübergehend das Symptom, ignorieren aber die zugrunde liegenden Ursachen.

  • Schmerzmittel können Nebenwirkungen wie Magenprobleme oder Leberschäden verursachen und bergen bei langfristiger Einnahme Risiken.
  • Spritzen (z. B. in Gelenke oder Wirbelsäule) lindern lokale Entzündungen, lösen jedoch keine Muskelverspannungen, Blockaden oder Bewegungsmuster, die die Schmerzen auslösen.
  • Physiotherapie ist sinnvoll, setzt aber häufig erst spät ein und bleibt oft oberflächlich, wenn strukturelle Probleme wie Faszienverklebungen oder Organfehlstellungen unentdeckt bleiben.

Ohne eine ursachenorientierte Therapie kehren die Schmerzen häufig zurück – ein Teufelskreis, der viele Patienten verzweifeln lässt.

Osteopathie: Der ganzheitliche Ansatz gegen orthopädische Schmerzen

Die Osteopathie ist eine manuelle Therapieform, die den Körper als zusammenhängendes System betrachtet. Im Gegensatz zur rein symptomatischen Behandlung sucht sie nach den Ursachen der Schmerzen, die oft weit entfernt vom eigentlichen Problem liegen. Ein Osteopath in Berlin analysiert deshalb nicht nur die schmerzende Stelle, sondern untersucht:

  • Muskel- und Gelenkfunktionen (parietale Osteopathie),
  • Organe und deren Aufhängung (viszerale Osteopathie),
  • Schädel, Wirbelsäule und Nervensystem (kraniosakrale Osteopathie).

Die drei Säulen der osteopathischen Behandlung

1. Parietale Osteopathie

Hier stehen Muskeln, Gelenke, Bänder und Faszien im Fokus. Mit gezielten Techniken wie Mobilisation, Dehnungen oder Manipulationen werden Blockaden gelöst, die Durchblutung gefördert und die Beweglichkeit wiederhergestellt.

2. Viszerale Osteopathie

Organe wie Leber, Darm oder Nieren sind über Bindegewebe und Faszien mit dem Bewegungsapparat verbunden. Verklebungen oder Senkungen können Spannungen auf Wirbelsäule oder Hüfte übertragen. Sanfte manuelle Griffe korrigieren die Organposition und verbessern deren Funktion.

3. Kraniosakrale Osteopathie

Durch subtile Impulse am Schädel und Kreuzbein wird der Rhythmus der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit harmonisiert. Dies löst Spannungen im Nervensystem und wirkt sich positiv auf den gesamten Körper aus.

Osteopathie in Berlin: Hohe Erfolgsaussichten bei orthopädischen Beschwerden

Studien und Erfahrungsberichte belegen, dass osteopathische Behandlungen bei bis zu 80 % der Patienten mit chronischen Schmerzen zu einer deutlichen Besserung führen. Besonders bei folgenden Diagnosen zeigt die Osteopathie in Berlin hervorragende Ergebnisse:

  • Bandscheibenvorfälle und Ischiasbeschwerden
    Durch Entlastung der Wirbelsäule und Lösung von Faszienverklebungen.
  • Arthrose in Knie oder Hüfte
    Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Reduktion entzündlicher Prozesse.
  • Chronische Nacken- und Schulterschmerzen
    Ursachen wie Stress, Organfehlstellungen oder alte Verletzungen werden behandelt.
  • Sportverletzungen
    Schnellere Regeneration durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte.

Osteopathie ist angesehen und beliebt

Osteopathie ist bekannt und beliebt wegen der sehr guten Therapieerfolge in der Schmerzbehandlung. Berlin ist ein Zentrum für osteopathische Medizin. Viele Praxen arbeiten eng mit Ärzten, Sporttherapeuten und Krankenhäusern zusammen. Zudem profitieren Patienten in der Hauptstadt von innovativen Methoden, wie der Integration von Übungen aus der Liebscher & Bracht – Schmerztherapie. Diese können den Therapierfolg beschleunigen und Rückfälle vermeiden helfen.

Kostenübernahme: So bezahlen Sie die osteopathische Behandlung

Osteopathie wird wie alle Naturheilverfahren von gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Manche Kassen gewähren jedoch als sogenannte Satzungsleistungen einen freiwilligen Zuschuss zur Behandlung. Privatversicherte erhalten die Kosten in der Regel komplett erstattet.

So läuft die Behandlung ab

  1. Erstgespräch und Diagnostik: Der Osteopath erfasst Ihre Krankengeschichte und untersucht Sie manuell.
  2. Behandlungsplan: Individuelle Abstimmung der Techniken auf Ihre Beschwerden.
  3. Folgesitzungen: Meist sind 3–5 Termine nötig, um nachhaltige Effekte zu erzielen.

Fazit: Osteopathie in Berlin – Ursachenorientiert statt symptomlastig

Wer unter orthopädischen Schmerzen leidet, muss nicht lebenslang Schmerzmittel einnehmen oder sich wiederholte Spritzen geben lassen. Die Osteopathie bietet eine wissenschaftlich anerkannte, sanfte Alternative, die den Körper als Ganzes betrachtet und Selbstheilungskräfte aktiviert. In Berlin finden Sie in uns hochqualifizierte Osteopathen, die mit ihrem Wissen über parietal-viszerale Zusammenhänge langfristige Lösungen schaffen. Viele Patienten berichten schon nach wenigen Sitzungen von einer deutlichen Schmerzlinderung und verbesserten Lebensqualität.

Osteopathie Berlin Mitte
osteopathische Behandlung

Osteopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode, die sich auf die manuelle Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen im Körper konzentriert. Sie umfasst das muskuloskelettale System, die Organe und das craniosacrale System. In Berlin-Mitte bietet unsere Osteopathie-Praxis individuelle Behandlungen an, um Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Osteopathie wirkt, indem Blockaden und Spannungen im Körper gelöst werden. Durch sanfte manuelle Techniken werden Bewegungsfähigkeit und Durchblutung verbessert, was die Selbstheilung fördert. In Berlin-Mitte setzen Osteopathen diese Methoden gezielt ein, um Schmerzen zu reduzieren und die Gesundheit zu unterstützen.

Osteopathie kann bei Rückenschmerzen, Verspannungen, Gelenkproblemen, Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden und sogar bei Stress helfen. In Berlin-Mitte gibt es spezialisierte Osteopathen, die auf unterschiedliche Beschwerden eingehen und individuelle Behandlungspläne erstellen

Die Kosten für eine osteopathische Behandlung in Berlin-Mitte liegen zwischen 80 und 120 Euro pro Sitzung. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Private Krankenversicherungen erstatten oft die gesamten Kosten.

Manche gesetzliche Krankenkassen übernehmen als freiwillige Satzungsleistung einen Teil der Kosten für Osteopathie-Behandlungen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Private Krankenversicherungen erstatten oft die gesamten Kosten.

Eine osteopathische Behandlung dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten. In Berlin-Mitte bieten Osteopathiepraxen oft auch längere Sitzungen an, um komplexe Beschwerden gezielt zu behandeln.

Osteopathie ist in der Regel nicht schmerzhaft. Die Techniken sind sanft und werden an die individuellen Bedürfnisse angepasst. In Berlin-Mitte achten wir Osteopathen besonders darauf, dass Patienten sich während der Behandlung wohlfühlen.

Die Häufigkeit der Behandlungen hängt von den individuellen Beschwerden ab. In der Regel werden 2–4 Sitzungen im Abstand von einigen Wochen empfohlen. In Berlin-Mitte berät unsere Osteopathie-Praxis Sie gerne zu einem passenden Behandlungsplan.

Kostenloser Check:

Was hilft gegen meine Schmerzen?

Animierte pfeile
Animierte pfeile vertikal

Nachgefragt: Liebscher & Bracht im Fokus

Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht in Berlin: Schmerzfrei ohne Medikamente

Chronische Schmerzen im Rücken, in den Knien, der Hüfte oder anderen Gelenken sind für viele Menschen in Berlin ein täglicher Begleiter. Oft werden diese Beschwerden mit Schmerzmitteln, Spritzen oder Operationen behandelt – Methoden, die zwar kurzfristig Linderung verschaffen, aber selten die Ursachen der Schmerzen beseitigen. Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht bietet hier eine innovative und effektive Alternative. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Methode funktioniert, warum sie so erfolgreich ist und wie Sie in Berlin einen Termin bei qualifizierten Therapeuten vereinbaren können.

Warum herkömmliche Schmerztherapien oft nicht ausreichen

Schmerzen sind ein Signal des Körpers, das auf Fehlbelastungen, Verspannungen oder Bewegungsmangel hinweist. Klassische Behandlungsmethoden wie Schmerzmittel oder Operationen unterdrücken jedoch oft nur die Symptome, ohne die eigentlichen Ursachen zu beseitigen:

  • Schmerzmittel können Nebenwirkungen wie Magenprobleme oder Leberschäden verursachen und bergen bei langfristiger Einnahme Risiken.
  • Spritzen (z. B. Kortison) lindern zwar Entzündungen, lösen aber keine muskulären Verspannungen oder Fehlhaltungen.
  • Operationen sind oft invasiv und können langwierige Rehabilitationsphasen erfordern.

Ohne eine ursachenorientierte Therapie kehren die Schmerzen häufig zurück – ein Teufelskreis, der viele Patienten verzweifeln lässt.

Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht: Ein revolutionärer Ansatz

Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht wurde von den Schmerzspezialisten Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht entwickelt. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass die meisten Schmerzen durch Fehlbelastungen, muskuläre Überspannungen und Bewegungsmangel entstehen. Die Methode setzt auf manuelle Techniken und gezielte Übungen, um die Schmerzen an der Wurzel zu packen – ganz ohne Medikamente oder Operationen.

Die drei Säulen der Liebscher-und-Bracht-Therapie

1. Osteopressur: Schmerzpunkte gezielt behandeln

Die Osteopressur ist eine spezielle Druckpunkttechnik, bei der bestimmte Rezeptoren an den Knochenhautpunkten stimuliert werden. Dadurch werden muskuläre Fehlspannungen gelöst, und der Schmerz wird direkt an der Quelle behandelt. Viele Patienten spüren bereits nach der ersten Behandlung eine deutliche Linderung.

2. Engpassdehnungen: Beweglichkeit wiederherstellen

Durch gezielte Dehnübungen werden verkürzte Muskeln und Faszien wieder in ihre natürliche Länge gebracht. Diese Übungen sind einfach zu erlernen und können zu Hause durchgeführt werden, um die Therapieergebnisse langfristig zu stabilisieren.

3. Faszien-Rollmassage: Verklebungen lösen

Mit speziellen Faszienrollen werden Verklebungen im Bindegewebe gelöst, die Durchblutung gefördert und die Regeneration beschleunigt. Diese Technik ergänzt die Osteopressur und die Engpassdehnungen optimal.

Liebscher und Bracht in Berlin: Erfolgsaussichten und Anwendungsgebiete

Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht hat sich bei einer Vielzahl von Beschwerden bewährt. Besonders bei folgenden Problemen zeigt die Methode in Berlin hervorragende Ergebnisse:

Warum Liebscher-und-Bracht-Therapeuten in Berlin gefragt sind

Berlin ist als Großstadt ein Hotspot für die Schmerzentstehung. Es gibt  besonders viele Menschen, die sich in sitzenden Berufen  wenig bewegen und daher potenziell Schmerzen bekommen. Unsere Therapeuten in der Mitte der Hauptstadt sind besonders gut ausgebildet und verfügen über langjährige Erfahrung in der Anwendung der Liebscher-und-Bracht-Methode. Unsere Praxis arbeiten eng mit Ärzten, Physiotherapeuten und Sportmedizinern zusammen, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten.

Terminvereinbarung und Kosten: So funktioniert es

Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht wird von gesetzlichen Krankenkassen nicht vollständig übernommen, viele Kassen gewähren jedoch Zuschüsse für die Behandlung. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten in der Regel vollständig. Um einen Termin in einer Liebscher-und-Bracht-Praxis in Berlin zu vereinbaren, können Sie sich direkt an die Praxis wenden oder online buchen.

Ablauf der Behandlung

  1. Erstgespräch und Diagnostik (60–90 Min.): Der Therapeut analysiert Ihre Schmerzen und erstellt einen individuellen Behandlungsplan.
  2. Osteopressur und Übungen: Gezielte manuelle Techniken und Dehnübungen werden angewendet.
  3. Folgesitzungen (je 45–60 Min.): Meist sind 2–4 Termine nötig, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Fazit: Schmerzfrei mit Liebscher und Bracht in Berlin

Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht bietet eine wirksame Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmethoden. Durch die Kombination aus Osteopressur, Engpassdehnungen und Faszien-Rollmassage werden Schmerzen an der Wurzel gepackt – ganz ohne Medikamente oder Operationen. In Berlin finden Sie erfahrene Therapeuten, die Ihnen helfen, langfristig schmerzfrei zu werden. Zwar müssen gesetzlich Versicherte einen Teil der Kosten selbst tragen, doch die Investition lohnt sich: Viele Patienten berichten schon nach wenigen Sitzungen von einer deutlichen Schmerzlinderung und verbesserten Lebensqualität.

Um einen Termin in unserer Liebscher-und-Bracht-Praxis in Berlin zu vereinbaren, nutzen Sie am besten die Online-Terminbuchung.

5.jpg
23145.jpg

Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht in unserer Praxis in Berlin ist eine ganzheitliche Methode zur Behandlung von Schmerzen, die auf manuellen Techniken (Osteopressur) und gezielten Übungen (Engpassdehnungen) basiert. Sie zielt darauf ab, Schmerzen an der Wurzel zu packen, ohne Medikamente oder Operationen.

Die Methode hilft meist bei einer Vielzahl von Schmerzen, darunter Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Hüftschmerzen, Nackenverspannungen, Schulterbeschwerden und Arthrose. Sie eignet sich auch zur Behandlung von Sportverletzungen.

Die Osteopressur ist eine Liebscher & Bracht – Druckpunkttechnik, bei der bestimmte Rezeptoren an den Knochenhautpunkten stimuliert werden. Dadurch werden muskuläre Fehlspannungen gelöst, und der Schmerz wird direkt an der Quelle behandelt.

Engpassdehnungen sind spezielle Dehnübungen, die verkürzte Muskeln und Faszien wieder in ihre natürliche Länge bringen. Sie sind einfach zu erlernen und können zu Hause durchgeführt werden. Sie sind ein integraler Bestandteil der Liebscher & Bracht – Behandlung.

In der Regel sind 2–4 Behandlungen ausreichend, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die genaue Anzahl hängt jedoch von der Art und Dauer der Beschwerden ab.

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten von Liebscher & Bracht in der Regel nicht, gewähren aber manchmal Zuschüsse. Private Krankenversicherungen erstatten die Kosten meist komplett.

Ja, die Engpassdehnungen und Faszien-Rollmassagen sind so konzipiert, dass Sie sie problemlos zu Hause durchführen können. Ihr Therapeut zeigt Ihnen die richtige Technik.

Die Liebscher&Bracht-Methode ist sehr schonend und hat in der Regel keine Nebenwirkungen. Gelegentlich kann es zu leichten Muskelkater-ähnlichen Schmerzen („Erstverschlimmerung“) kommen, die jedoch schnell abklingen.

Suchen Sie am besten nach einem Liebscher & Bracht – Therapeuten mit einer Zertifizierung. So können Sie sicher sein, die beste Behandlung nach dem neuesten Therapiestandard zu bekommen. In unserer Praxis sind alle Therapeuten von der Liebscher & Bracht GmbH in Bad Homburg zertifiziert und wiederholen die Prüfung alle 2 Jahre.

Die L&B-Erstbehandlung dauert in der Regel 60–75 Minuten, Liebscher & Bracht – Folgesitzungen etwa 45–60 Minuten. Die genaue Dauer hängt von Ihren individuellen Beschwerden ab.